Tipps & Tricks

Kisten  -  Bauart 2015-2019

 

2000 habe ich angefangen Ivar Gestelle bei Ikea zu kaufen. Irgendwann fand ich die Ivar Schubladen sehr unpraktisch. Man kann Sachen reinlegen, aber die Schublade bleibt immer im Möbel (ausser man löst die beiden Fixierschrauben). Nachdem ich die Kisten für die Migros Rio Möbel gebaut hatte, kam mir die Idee etwas ähnliches für die Ivar Gestelle zu machen. Diesmal sollten die Kisten aber ohne zusätzliche Verstärkungsleisten gebaut werden. Basis waren wieder die Täferungslatten vom Jumbo.

 

Die Kisten sind nur geschraubt (kein Leim, Dübel oder Nägel). Somit kann man einzelne Bauteile ersetzen, oder die Kisten sogar umbauen.

 

Ein Vorteil dieser "Schubladen" ist, man kann sie leicht aus den Möbel nehmen, transportieren und auch aufeinandergestapelt lagern.

 

Die Ivar Gestell-tablare sind ca. 39 cm bzw. 80 cm breit (warum Ikea nicht das doppelte Mass gemacht hab, versteh ich nicht ...). Um meine Sachen gut verstauen zu können, habe ich verschiedene Kistengrössen entwickelt.

Ich habe sie in 2 verschiedenen Höhen gebaut: 10 cm hoch - bzw 3 Löcher freilassen zwischen den Tablaren und 20 cm hoch - bzw 6 Löcher freilassen zwischen den Tablaren

Da die Tablare 30 cm bzw. 50 cm tiel sind, habe ich auch 2 verschieden lange Kistentypen gebaut.

Bei der Breite gibt es mehrere Varianten:

für die schmalen 39 cm Tablare hab ich 38.5 cm Breite Kisten gebaut, für die 80 cm Tablare gibt es 40 cm  breite Kisten( 2 Kisten pro Tablar), 26.5 cm breite Kisten (3 Kisten pro tablar),  53 cm breite Kisten (dann je eine 26.5 cm und eine 53 cm Kiste pro Tablar) und auch ein paar 80 cm breite Kisten.

 

Zu den Kosten: ich hatte vor Jahren ausgerechnet, dass mich eine "2er Kiste" etwa 2.- sFr kostet, eine "1er Kiste" wäre somit bei ca. 1.20 sFr. Was am meisten ins gewicht fällt, ist die Arbeitszeit. Das sägen der Teile mache ich meistens in serie. Dabei muss man aufpassen, dass es verschiedene Bauteilelängen gibt. Dann muss man die Teile sortieren, da je nach dem ob sie beschädigt sind, sie für verschiedene Bauteile verwendet werden. Dann müssen viele Teile noch längs gesägt werden. Und dann alles feilen, das ist wohl das aufwendigste. Sicher kann man das entgraten auch maschinell machen, ich mache es gerne von hand, das kann eine Art von meditation sein ;-)

Die Montage liegt bei etwa 10 bis 20 minuten pro Kiste, aber das vorbereiten der Teile wesentlich mehr.

 

Ach ja, die Kisten die man im Laden kaufen kann, haben oft Masse die nicht in die Ivar Regale passen, und bei ca. 9.- sFr sind sie auch wesentlich teurer ...

 

Was mir auch gefällt ist, dass man sie farblich verändern kann. Ich beize bei einigen die Front in verschiedenen Farben:

die Kisten im Keller sind bislang nicht gebeizt:

 

2016 habe ich viele alte Gemüsekisten auseinandergenommen. Somit hatte ich das Täferungsholz aus dem Obi, und ich wollte versuchen dieses Holz zu verwerten. Teils war es in sehr gutem Zustand, teils aber auch recht vermodert. Besonders in der Werkstatt und im Keller ist es nicht so schlimm, wenn das Holz nicht mehr so schön ist.

 

man sieht gut, dass einige Bauteile nicht mehr ganz frisch sind ...