Tipps & Tricks

Spritzkabine  -  Bauart 2020

 

Nachdem die Spritzkabine, die ich 2005/2006 gebaut hatte, sich als Fehlkonstruktion herausgestellt hatte, und ich diese 2016 entsorgt hatte, hab ich lange rumgedacht, wie ich eine neue bauen soll.

Inzwischen hatte ich die Idee eine starrer Konstruktion verlassen. Es sollte etwas vielseitig einsetzbares werden.

Ich hatte 2017 mir eine Dunstabzugshaube an die Keller/Werkstattdecke aufgehängt, was aber zum Staubansaugen kaum reichte.

Da ich vor dem Kellerfenster eine Nische habe, dachte ich mir diese seitlich zu verschliessen. Oben habe ich dann Führungen montiert, so dass ich ein Brett mit den 2 Ventilatoren einschieben kann. Inzwischen habe ich ein Brett angefertigt, mit dem ich die Kellerfensteröffnung verschliessen kann, und gleichzeitig die beiden Abluftrohre ins freie führe.

Wenn ich auf diese Werkbank die Kreissäge stelle, kann ich einen (Asche)-Staubsauger anschliessen, und gleichzeitig den Feinstaub mit den beiden Ventilatoren absaugen.

Um Modelle spritzen zu können, kann ich noch Holzwände bauen, um die "Spritzkabine" kleiner zu machen, so dass die Ventilatoren besser wirken.

 

die Konstruktion in der Kellerfensternische .

Das hintere Brett ist etwas höher gelagert, weil dort die Kellermauer drunter ist

zwischen zwei Ikea Ivar Gestelle ist ein Ikea Küchenmöbel eingebaut, darüber die Arbeitsfläche

 

 

 

die Rohre werden einfach in die Öffnungen im Brett eingesteckt, können somit leicht jederzeit rausgenommen werden

ohne die Ventilatoren

das Brett was einfach in die Fensteröffnung gesteckt werden kann, rechts passt es zwischen offenem Fenster und Fensterrahmen, und links wird es von der linken Wand gehalten

das offene Kellerfenster (mit Verlängerungsschlauch vom Kompressor und Stromkabel - wenn ich draussen arbeiten will)

der Griff vom Fenter kann dank der Schraube fixiert werden, so dass es nicht zugeht

wenn man das Brett entfernt, kann man das Kellerfenster schliessen

oben das Brett mit den beiden Ventilatoren

diese Ventilatoren waren in den beiden Küchenabzügen verbaut, mit denen ich die alte Spritzkabine gebaut hatte. Habe sie durch zersägen kleiner gemacht

da sie nun oben offen waren, habe ich je ein Sperrholzbrett draufgeklebt

die Schaltern mit denen man die 3 Geschwindigkeiten wählen kann sind vorne mit Schrauben und Klebeband gesichert (normalerweise lasse ich die Ventilaroren eh auf maximaler Geschwindigkeit laufen)

 

Das Stromkabel wird in eine Steckdose gesteckt, und schon läuft es

um die Abzugsrohre festzuhalten, habe ich aus Abfallholz eine Halterung gebastelt

 

nebenan hängt der Staubsauger am Gestell

auf dem Gestell ist der Luftkompressor gelagert (links oben kann man den Luftschlauf der vor dem Kellerfenster liegt, einstecken)

noch was nützliches: vor Jahren habe ich mir im Aldi 4 Halogenleuchten auf einem Ständer gekauft. Inzwischen habe ich eine LED Lampe eingebaut (heitzt weniger) und sie hängen an der Decke, bzw an dachlatten die zwischen den Ivar Gestellen gespannt sind (so musste ich keine Löcher in die Kellerdecke bohren)

 

der riesige Vorteil dieser Kontruktion ist, dass sie vielseitig verwendbar ist. Ich habe vor mir einen transportfähigen Kasten zu bauen (nur Seiten- und Rückwand) auf den ich das Ventilatorenbrett legen kann, um die Lötdämpfe absaugen zu können.